Kleinod der Schützengilde 1539 Twiste e.V.
Das Hauptschild wird vom Schützenkönig an einer Kette getragen, welche vom Schützenkönig Friedrich Happe (sh. Nr. 14) 1841 mit einem kleinen Schildchen gestiftet wurde.
Am Hauptschild werden die zwei Königsschilder der jeweils letzten Schützenkönige getragen.
1. Carl August Friedrich Fürst zu Waldeck 1741
(12 Lot Silber)
Der angelötete nierenförmige untere Teil wurde durch eine Sammlung bei allen Mitgliedern der Schützengilde ebenfalls 1741 angeschafft (14 Lot Silber)
2. Bernhard Benicke 1744
3. Johan Henrich Bruchhäuser 1745
4. Johann Friederich Eisenberg 1746
5. Johann Wilhelm Schürmann 1748
6. Georg Henrich Eisenberg 1767
7. Johannes Hildebrant 1780
8. Johannes Bertoldt 1782
9. Johannes Graff 1784
10. Friedrich Wilhelm Graff 1786
11. Johann Bernhard Isenberg 1792
12. Johann Henrich Weishaupt 1799
13. Friedrich Schäfer 1837
14. Friedrich Happe 1841
Er stiftete auch eine Silberkette mit kleinem Schildchen („Zum Gedenken von Friedrich Happe 1841“)
15. Georg Viktor Erbprinz zu Waldeck und Pyrmont 1841
16. H. Ch. F. Bruchhäuser 1848
Verloren gegangen sind 3 Schilder des Kleinods:
Vermerk v. 28.5.1776 in der alten Schützenrolle:
1. „Papiermeister Johann Christof Schürmann aus hiesiger Papiermühle hat verEhrt anß Kleinodt ein Schild von 4 loth mit seinem Nahmen bezeichnet Jahreszahl 1743“
2. „Joh.Friedrich Neuberg hat ein Schild geschenkt, hat einen Würstebügel, ein Fleischbeil und Schlachtemesser auf sich bezeichnet mit Jahreszahl 1746“
Vermerk v. 1.3.1822 in der alten Schützenrolle:
3. „Friedrich Schäfer durch besten Schuß König worden und verEhrt der Schützen Companie Ein Schild mit Nahmen und der Jahreszahl 1797“
Im Jahre 1787 wurden 9 Schilder des Schützenkleinods verkauft. Sie hatten einen Wert von 27 Rthl. Außerdem wurden noch 23 Rthl. der Schützenkasse entnommen und der Kirchenkasse übergeben. Diese 50 Rthl. waren der Pflichtanteil der politischen Gemeinde an den Baukosten des neuen Pfarrhauses. Die abgenommenen Königsschilder waren gestiftet worden von:
1. Henrich Christjahn Luckey 1750
– 2 silberne Kopfstücke, Wert 5 Fl. (Gulden) –
2. Joh. Bernhardt Stallmann 1752
– 2 silberne Kopfstücke, Wert 5 Fl. (Gulden) –
3. Joh. Ernst Illian 1754
– Schaustück, Wert unbekannt –
4. Joh. Friedr. Rüsell 1756
– Silberne „Schnuptobaks-Those“, 5 Loth –
5. Joh. Philipp Schmidt 1758
– 1 Holländischer Ducaten –
6. Daniel Isenberg 1764
– 2 Andreasthaler, Wert 5 Rthl. –
7. Joh. Bernhard Stallmann 1774
– 1 Holländischer Ducaten, Wert 3 Rthl. –
8. Joh. Henrich Isenberg 1776
– 1 Waldeckischer Ducaten –
9. Georg Schäfer Jahr unbekannt
– 1 Grimmicher Ducaten in Silber gefasst –
Schilder nach der Wiedergründung der Twister Schützengilde am 11.7. 1960 anläßlich der 1100-Jahrfeier von Twiste
1. Silberschild der Schützengesellschaft Mengeringhausen
mit dem Hl. Georg 1960
2. Silberschild des Waldeckischen Geschichtsvereins aus Anlaß
des ersten Twister Freischießens nach der Wiedergründung
der Schützengilde 1964
3. Königsschild Christian Reuter 1964
4. Königsschild Ludwig Fischer 1969
5. Königsschild Karl Krauskopf 1975
6. Königsschild Willi Hartmann 1981
7. Schild der Nachfahren der
Herren von Twiste 1981
8. Königsschild Karl Hartmann 1988
9. Königsschild Fritz Scheele 1995
10. Königsschild Herbert Müller 2002
11. Königsschild Rolf Kesting 2009
Königskette des Knabenkönigs
Hauptschild „Knabenkönig Schützengilde 1539 e.V.“ mit Twister Wappen.
Daran befestigt eine Kette mit acht Namensschildern, davon drei graviert mit:
1. Thomas Lawatsch 1988 bis 1995
2. Stephan Köchling 1995 bis 2002
Auf der Rückseite eine Spruchgravur:
„Das alles vergeht, weiß man schon in der Jugend, aber wie schnell alles vergeht, erfährt man erst im Alter“
3. Philipp Weith 2002 bis 2009
Auf der Rückseite eine Spruchgravur:
„Die Liebe zur Heimat
der Glaube an Gott
Im Herzen die Freiheit
und Ehre“